Slow Carb Schnipsel

Heute habe ich einen tollen Artikel auf einem Paleo-Blog entdeckt, der sehr schön anschaulich beschreibt, was Nudeln und Co. in unserem Körper anrichten. Paleo ist eine Ernährungsform, bei der versucht wird, so ursprünglich zu essen, wie möglich – also eiweißlastig (Fleisch, Eier) in Kombi mit Gemüse und Obst. Getreide und Milchprodukte sind tabu. Ich denke, wenn ich mein Zielgewicht erreicht habe, wird unsere Ernährung ein Stück weit in Richtung Paleo gehen – kombiniert mit Slow Carb- Elementen.

Sehr spannend finde ich auch, bei mir selber zu bemerken, wie ich Kohlehydraten gegenüber immer mehr „fremdle“. Nudeln z.B. – allein der Gedanke daran löst bei mir inzwischen einen Würgereiz aus! Nudeln, das ist eine labbrige, zusammengepappte Mehl-Wasser-Pampe. Zumindest in meinen Augen…. Kuchen und Semmeln gehen hingegen noch, die lasse ich mir am Pausentag schon schmecken. Allerdings wird mir von zuviel Kuchen sofort übel. Wenn ich beobachte, wie mein Körper am Pausentag darauf reagiert, mag ich mir gar nicht vorstellen, wie ich mich selber jahrelang mit falscher Ernährung vergewaltigt habe!

—>o<—

Außerdem möchte ich Euch gerne zeigen, was ich zur Zeit frühstücke:

Yummie! Lecker!

Yummie! Lecker!

Das ist eine „Eiermilch-Latte“ – eine kohlehydratfreie Latte Macchiato. Eiermilch schmeckt mir superlecker und macht richtig schön satt. Sie geht sehr schnell herzustellen und ist genauso schnell konsumiert – toll für morgens, wenn nicht so viel Zeit zum Brutzeln und Genießen ist.

Rezept für ein Glas:

  • 15g Butter
  • 150g kochendes Wasser
  • 1 Ei

Die Butter in ein hohes Rührgefäß geben, 150g kochendes Wasser draufschütten, mit einem Pürierstab gut verquirlen. Dann das Ei zugeben und weiterquirlen. In ein Latteglas geben und einen frischen Espresso drüberbrühen. Ich persönlich süße das Ganze noch gerne mit etwas Stevia (das gebe ich beim Pürieren gleich mit in die Eiermilch), aber darüber lässt sich streiten. Wer auf Süßungsmittel ganz verzichten will, kann das natürlich auch weglassen.

Ja, ich weiß, das hört sich gruslig an. Fand ich auch, bis ich es selber probiert und für lecker befunden habe. Einfach mal testen! 🙂

—>o<—

Ein weiteres Schmankerl, das seit einer Weile meine Küche bereichert, ist der Butternutkürbis. Unscheinbar hellgelb und flaschenförmig kommt er daher, eignet sich aber hervorragend als Bratkartoffelersatz:

Deftige Hausmannskost mit dem kleinen aber entscheidenden Unterschied...

Deftige Hausmannskost mit dem kleinen aber entscheidenden Unterschied…

Schon verrückt: Das selbe Gericht mit Bratkartoffeln ist eine Sünde fürs Hüftgold, aber mit Butternut kommt das dabei raus, was ich Euch im letzten Artikel gezeigt habe – im Schnitt 500g bis 1kg Abnahme pro Woche! Ich würze die Butternutscheiben mit einer Bratengewürzmischung aus dem Bioladen und brate sie in schwimmendem Fett schön kross heraus – superlecker! 🙂

—>o<—

So, das war’s fürs erste! So langsam taste ich mich wieder ans Bloggen heran… Bis bald! 🙂

Kita-Essen: Gemüsestäbchen

Heute gab es in der Kita Gemüsestäbchen mit Kartoffelbrei und Kräuterquark. Da es Gemüsestäbchen natürlich nicht mit Dinkelpanade zu kaufen gibt, googelte ich gestern Abend ein Rezept, das ich an die kindlichen Essgewohnheiten anpassen konnte, und machte mich heute ans Werk. Hier das Rezept zum Nachkochen:

Man braucht Kartoffeln, Schalotten und Gemüse nach Gusto. Kartoffeln schälen und würfeln, im Dampf weichgaren. Währenddessen Gemüse putzen und richtig miniklein würfeln. Ich habe Karotten, Petersilienwurzeln, Blumenkohl sowie rote und gelbe Paprika genommen. Dazu eine Schalotte für die Würze. Es passt aber auch z.B. Brokkoli und Kürbis gut dazu.

Gemüse und Kartoffeln sollten von der Menge her etwa 1:1 sein, ich habe meines allerdings nicht gewogen, sondern nur Pi mal Daumen gemacht. Ich hatte drei große Kartoffeln, eine große Karotte, zwei mittelgroße Röschen Blumenkohl, eine Petersilienwurzel und je 1/3 – 1/2 Paprika. Die Menge hat für ca. 25 Stäbchen gereicht.

Die Kartoffeln werden durchgepresst oder gestampft, wenn sie fertig sind. Dann Parmesan nach Gusto draufreiben, das gibt einen würzigen Geschmack.

Stampfkartoffeln mit Parmesan

Stampfkartoffeln mit Parmesan

Die Mini-Gemüsewürfel in einer Pfanne mit etwas Öl ca. 7 Minuten dünsten. Ich habe zwischendurch auch mal für eine Weile den Deckel aufgelegt, damit alles schön durchgart.

Brutzelnde Gemüsewürfelchen

Brutzelnde Gemüsewürfelchen

Nach dem Garen die Würfel gut mit Salz, Pfeffer, Kerbel, Majoran und Thymian (oder auch anderen Kräutern, wie es beliebt) würzen und alles mit den Kartoffeln und dem Parmesan vermengen. Dabei ein Eigelb zugeben.

Alles vermischen - plusEigelb

Alles vermischen – plus Eigelb

Gegebenenfalls noch nachwürzen (bei mir fehlte zuerst noch ein wenig Salz) und die Masse, wenn sie gut vermischt ist, auf ein Backpapier stürzen. Mit den Händen (am besten mit Latexhandschuhen, dann klebt nichts!) ein kompaktes, flaches Rechteck formen.

Die Masse als Rechteck

Die Masse als Rechteck

…und nun zuschneiden. Ich habe mich von der Größe an die klassischen Fischstäbchen gehalten:

Mit einem großen Messer geht es am einfachsten

Mit einem großen Messer geht es am einfachsten

Nun klassisch panieren: Zuerst in Mehl wenden, dann in verquirltem, mit Salz und Pfeffer gewürztem Ei, zuletzt in Paniermehl. Ich habe Dinkelpaniermehl genommen, aber ganz normales geht natürlich auch. Vorsicht, die Stäbchen sind recht weich. Am besten geht es, wenn man immer mit beiden Händen arbeitet. Mir ist so kein einziges durchgebrochen.

Einen kleinen Teil habe ich direkt ausgebacken, den Großteil aber zum Einfrieren vorbereitet. Am besten zuerst in Dosen oder auf Brettchen mit Abstand einschichten und ca. 5 Stunden vorfrosten, dann kann man sie in Säckchen oder Dosen umfüllen und später portionsweise entnehmen.

Die panierten Stäbchen zum Vorfrosten vorbereitet

Die panierten Stäbchen, vorbereitet zum Vorfrosten

Sie ließen sich wunderbar in der Pfanne ausbacken, keine Ahnung wie sie im Ofen werden, aber das müsste eigentlich auch gehen.

Brutzelnd in der Pfanne

In der Pfanne brutzelnde Stäbchen

Und so sah das fertige Menü für meine Tochter aus, das ich heute mittag frisch und warm in die Kita gebracht habe:

Beim ersten Mal ne Menge Aufwand, aber ich habe nun 20 Stäbchen in der Truhe...

Beim ersten Mal ne Menge Aufwand, aber ich habe nun 20 Stäbchen in der Truhe…